
Das Grauen von Verdun – Video
Videografik, erschienen in der Digitalen SZ Read more „Das Grauen von Verdun – Video“
Videografik, erschienen in der Digitalen SZ Read more „Das Grauen von Verdun – Video“
Schnee und Eis, so weit das Auge reicht, selbst im Sommer: Die Müllerhütte im Südtiroler Teil der Stubaier Alpen liegt in einer scheinbar intakten Hochgebirgswelt, der die Klimaerwärmung nichts anhaben kann. Doch dieser Eindruck täuscht.
Reportage, erschienen in der Süddeutschen Zeitung Read more „Im Winterraum“
Abu Bakr al-Kaff besitzt Immobilien in Singapur und handelt in Kairo mit Kaffee. Seine Familie gehört zu den reichsten Arabiens. In einem entlegenen Wüstental gibt er alles aus.
Porträt, erschienen in der Süddeutschen Zeitung Read more „Im Windschatten des Empire“
Hannelore Kraft will für die SPD die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen gewinnen und Ministerpräsidentin werden. Ihre Botschaft lautet: «Ich bin eine von euch.» Überraschenderweise könnte sie es schaffen.
Porträt, erschienen bei news.deZehn Jahre 9/11: Was denken Muslime über den Jahrestag? Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor sprach über die Angst vor al-Qaida, ihre Wut auf Thilo Sarrazin – und darüber, was Muslime für mehr Verständnis tun können.
Interview, erschienen bei süddeutsche.de
Read more „«Islamfeindlichkeit hat alle Schichten erfasst»“
Die Stände auf der Tourismusbörse in Berlin locken mit Palmeninseln und Metropolenflair, Luxushotels und Bergbauernhöfen. Manche Aussteller aber müssen für Reiseziele werben, die kaum an Urlaubsfreuden und friedliche Tage denken lassen. Ein Besuch bei drei Sorgenkindern des Tourismus.
Reportage, erschienen bei news.de
Read more „Am Rand des Reisezirkus“
Auch Araber stehen auf Hamburger und Pommes. Das goldene M leuchtet in Dubai an (fast) jeder Ecke, genau wie in Berlin. Doch hinter den globalen Esstrends stecken regionale Unterschiede: In Arabien ist Fastfood nicht einfach nur schnelles und billiges Essen.
Feature, erschienen bei news.de
Read more „Handyflirten und «Grilled Kofta»“
Er ist als Kritiker einer nachgiebigen Haltung gegenüber Muslim-Extremisten bekannt. Sein neues Buch schildere, wohin Nachgebigkeit führen kann, meint Leon de Winter. Der niederländische Schriftsteller über Israel, den Islam und Perspektiven für den Nahen Osten.
Interview, erschienen bei news.de
Read more „Leon de Winter: «Wir müssen unsere Träume aufgeben»“
Burkaverbot, Minarettstreit – «Islamkritik» ist populär in Europa. Manches, was da zu hören ist, erinnert fatal an den Antisemitismus früherer Zeiten.
Essay, veröffentlicht bei news.de
Read more „Der neue Hass“